Ich finde auch, die Pakete, die mit diesen Chips oder Luftpolsten ankommen hätte man ebenso mit Papier ausfüllen oder einem passenden Karton nehmen können.
Diese Verpackungsmaterialen hebe ich immer auf, weil ich denke, dass ich dann was da habe, wenn ich mal was versenden muss. Aber auf Dauer sammelt sich da mehr, als ich versende.
Den Firmen, die das nutzen, nehmen dies ja auch nur, damit der Versand nicht so teuer wird. Das Gewicht von Papier ist nicht zu unterschätzen!
Gestern bei EDEKA in der Kühlung fand ich Rote Grütze, Pudding und Milchreis im GLAS! Allerdings mal wieder 0,5 l.
Ich verstehe es nicht, es gibt doch auch Marmeladengläser, die klein sind.
Beim Bäcker bei EDEKA wollten wir Brot holen. Ja, geschnitten sollte es werden und dann packt die das tatsächlich in einen Plastikbeutel! Auf meine Frage, warum sie das nicht in die Papiertüte tun, meinte die Verkäuferin, die Leute wollen es frisch haben und in der Tüte wird es nicht trocken.
Apropo Brot:
Was wir alles schon an Brot probiert haben, geht auf keine Kuhhaut! Entweder es stinkt derart nach Hefe, ist furztrocken innen, die Rinde steinhart - kaum zu schneiden, das angeblich körnerfreie Brot voll mit steinharten Weizenkörnern, die Bio-Brote total fade (kennen die keine Bortgewürze?), das saftige Kürbis/Bärlauch/was-weiß-ich-Brot fing nach 1,5 Tagen an zu schimmeln. Wir hatten klitschiges-, wehrhaftes-, mehliges-, altbackenes- und Lochbrot.....dabei suchen wir ein Roggenmischbrot, ganz einfach. Scheint es nicht mehr zu geben.
Ich will auch kein fertig geschnittenes Brot in der Plastiktüte kaufen.

|